Antoine de Saint-Exupéry
Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin mit freier Praxis in Wien biete ich psychologische Therapie für Menschen aller Altersgruppen an. Besonders wichtig sind mir ein individuelles Eingehen auf die Person sowie eine wertschätzende, empathische und authentische Grundhaltung gegenüber meinen Mitmenschen.
Ich sehe Sie als Expertin/Experten für Ihr eigenes Leben an. Meine Aufgabe besteht darin, Ihnen andere Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen und Sie in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Gemeinsam können wir Themen bearbeiten, die Ihnen wichtig sind. Gerne begleite ich Sie ein Stück Ihres Lebens- und Entwicklungsweges.
Ausgehend von meinen bisherigen Ausbildungs- und Berufserfahrungen konzentriere ich mein Therapieangebot insbesondere auf folgende Themenschwerpunkte:
Unterstützung bei der Verarbeitung und Bewältigung kritischer Lebensereignisse (z.B. Trennung, neuer Lebensabschnitt, etc.)
Trauer und Verlust
Selbstwert
Angststörungen
Schulschwierigkeiten und ADHS
Stressmanagement und Burn-Out
Beratung beim Besprechen schwieriger Themen mit Kindern
Unterstützung für Kinder psychisch erkrankter Eltern (z.B. bei Abhängigkeiten)
Psychologische Erziehungsberatung
Psychische Aspekte bei Kinderwunsch, Schwangerschaft, Entbindung sowie dem neuen Lebensabschnitt als Elternteil
Diabetes Typ 1, Atemwegserkrankungen sowie Hauterkrankungen, insbesondere im Kindes- und Jugendalter: Krankheitsakzeptanz und -bearbeitung
Psychische Faktoren bei Adipositas, insbesondere im Kindes- und Jugendalter
Supervision
Die psychologische Therapie wird auch als klinisch-psychologische Behandlung bezeichnet und umfasst die Gesamtheit aller Behandlungsmethoden, die auf der wissenschaftlichen Psychologie beruhen. Diese werden von Klinischen Psycholog:innen und Gesundheitspsycholog:innen in diesem Rahmen ausgeübt. Ein Teil der psychologischen Therapie ist die diagnostische Abklärung zur Sondierung der anfänglichen Problemlage und zur Ableitung notwendiger Interventionen. Die psychologische Therapie weist eine sehr hohe Affinität zur empirischen Grundlagenforschung auf und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedener Fachbereiche der Psychologie. Die psychologische Therapie wird daher ständig aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht (State-of-the-Art-Behandlung). Ein weiteres wesentliches Kriterium der psychologischen Therapie ist die Problem- und Ressourcenanalyse: neben der Erfassung der zu bearbeitenden Schwierigkeiten wird ein besonderer Fokus auf Ressourcen gelegt. Im Rahmen der Psychoedukation werden wichtige Informationen vermittelt, um die Selbstwirksamkeit sowie das Selbstverständnis zu stärken.
nach Lanske & Kierein, 2017
Abbildung "Phasen des Therapieprozesses", nach Anton Rupert Laireiter (2022)